Große Veränderungen in der Struktur der Pastoral
Im Bistum Limburg wurde in einem umfassenden Transformationsprozess die seelsorgerliche Arbeit, sowie die Struktur der 48 Pfarreien gemeinsam mit vielen Beteiligten grundlegend verändert.
Vor allem die im Folgenden benannten Entscheidungen haben grundlegende Auswirkungen für unsere Pfarrei:
• Alle pastoralen Themen werden auf der Ebene der Pfarrei beraten und angeboten.
• Die Regelung der örtlichen Bezugsperson entfällt.
• Die Aufgaben der Seelsorger und Seelsorgerinnen werden thematisch zugeordnet.
• Ehrenamtliche übernehmen Leitungsaufgaben in der Pastoral.
• Die Vernetzung 'Kirche' innerhalb der beiden Städten Bad Homburg und Friedrichsdorf soll weiter ausgebaut werden.
• Ein „multiprofessionelles Pastoralteam“ ist aufgebaut.
Ziel ist eine den Menschen nahe und der heutigen Lebenssituation entsprechende Pastoral. Konkret sollen Kernelemente von katholischer Kirche im Mittelpunkt stehen: der Gottesdienst, Räume zum Erleben des christlichen Glaubens sowie seine Weitergabe an die junge Generation, geistliche Gespräche, Orte geistlichen Lebens für Erwachsene, die sozial-caritative Sorge und eine „Erkundungs-pastoral“ innerhalb innovativer Projekte.
Für die Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf haben sich folgende Veränderungen ergeben:
Die bisherige Regelung der örtlichen Bezugsperson entfällt.
Die Aufgaben der Seelsorger und Seelsorgerinnen werden thematisch zugeordnet:
Die Liturgie für alle Kirchen und Kapellen mit ihren 11 Gottesdienstorten
wird im Liturgieausschuss von Silvia Scheu/Vorsitzende und Pfarrer Werner Meuer zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen geplant und darüber hinaus neue Formen der Liturgie entwickelt. Gegenwärtig besuchen ca. 700 Christen die Sonntagsgottesdienste in den Kirchen. Darüber hinaus sind für 2025 über
15 Open-Air-Gottesdienstes geplant, des Weiteren weitere neue Formen gottesdienstlicher Feiern.
Die Katechese zur Erstkommunion und zur Firmung
werden von folgenden pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleitet: Christoph Heidenreich, Verena Moos, Sylvia Lins und Dr. Anne Kossatz.
Die Familienpastoral mit Leitung der Familienkirche Herz Jesu
wird von Christoph Heidenreich gemeinsam mit engagierten Ehrenamtlichen gestaltet und weiterentwickelt. Hier ist der Ort verlässlicher Angebote für Kinder im Vorschulalter, Schulkinder und deren Familien.
Die drei Pfarrei eigenen Kindertagesstätten
sowie der Caritaskindergarten St. Franziskus werden pastoral von Werner Görg-Reifenberg begleitet.
Im Rahmen der „Innovativen Pastoral“ soll die Arbeit mit Familien und ihrem Umfeld weiterentwickelt werden. Ziel ist es, neue Wege zu finden, um Familien besser zu unterstützen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie aktiv in das Gemeindeleben einzubinden. Die Leitung hat Verena Nitzling.
Sie ist oft mit eigenem Stand am Wochenmarkt ansprechbar. Ihr Büro ist an der Familienkirche Herz Jesu.
Die Arbeit für die Messdienerinnen und Messdiener
liegt in den Händen von Christoph Heidenreich, Werner Meuer, Rüdiger Guckelsberger in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen.
Die jugendlichen Gruppenleiter am Ort der Familienkirche Herz Jesu, die u.a. die jährliche Kinderfreizeit durchführen, wird von Werner Görg-Reifenberg geleitet.
Das Thema „Schulpastoral“ mit den Grund- und weiterführenden Schulen in Bad Homburg und Friedrichsdorf begleitet Dr. Anne Kossatz u.a. mit jährlichen Treffen der Seelsorger/innen mit den Religionslehrern und Religionslehrerinnen.
Für Erwachsenenkatechese, Taufpastoral für Erwachsene und geistliche Gespräche ist Werner Görg-Reifenberg zuständig.
Die Vorbereitung des Sakraments der Taufe liegt in den Händen von Rüdiger Guckelsberger und Werner Meuer, einschließlich der zweimal jährlichen Taufelterntreffen und der Gestaltung und Durchführung von Tauffeiern.
Trauergespräche und Beerdigungen werden mit dem Zentralen Pfarrbüro koordiniert und von allen Seelsorgerinnen und Seelsorgern durchgeführt.
Neu ist, dass der Pfarrgemeinderat beschlossen hat Ehrenamtliche für den Beerdigungsdienst auszubilden.
Ein Trauerkaffee wird monatlich in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Taunus für die Pfarrei in St. Johannes angeboten.
Die Cityseelsorge St. Marien wird als niederschwelliges Angebot in der Bad Homburger Innenstadt ausgebaut und von Sylvia Lins, Verena Nitzling, Thomas Forster und Werner Meuer geleitet.
Wir arbeiten wir mit dem ökumenischen Citykirchennetzwerk Deutschland zusammen.
Die Sozialpastoral der Pfarrei wird im Ausschuss Caritas der Pfarrei unter Leitung von Michaela Walter realisiert. Die vielfältigen Projekte gehen über Einzelfallhilfe, Formularhilfe, Geburtstagsbesuche von Senioren bis hin zu Beratung in sozialen Notlagen.
Die Leitung der Sozialraumorientieren Pastoral der Pfarrei, mit Schwerpunkt in Friedrichsdorf, hat die Sozialarbeiterin Ricarda Nappo mit einer 100%-Stelle inne. Hier geht es um Erkundung im sozial-caritativen Bereich der Stadtgesellschaft für die Arbeit von katholischen Kirchen und um Netzwerkarbeit mit Akteuren der Stadt Friedrichsdorf.
Die Allgemeine Lebensberatung St. Marien als Kontaktstelle für alle sozialen Fällen steht ebenfalls in der Verantwortung von Ricarda Nappo und wird von professionellen Ehrenamtlichen durchgeführt.
Die Seelsorgerin in den 7 Senioren- und Pflegeeinrichtungen ist Andrea Maschke. Ihr pastoraler Dienst ist die Begleitung der Bewohner und ist Ansprechpartner für Bedienstete.
Eine neue Ära beginnt in der Kirchenmusik St. Marien mit dem neuen Regionalkantor Tobias Orzeszko. Er wird die Kirchenmusik leiten und weiterentwickeln. Die Musik der neuen Klais-Orgel in der Stadtpfarrkirche, die Ensembles von LaCappella und die Ausbildung von neuen Organistinnen und Organisten werden seine Aufgabe sein. Klassik, zeitgenössische Kirchenmusik, der lateinische Choralgesang und das „Neue Geistliche Lied“ werden in der Kirchenmusik ihren je eigenen Stellenwert haben.
Die Kur- und Rehaseelsorge in den vier Einrichtungen in Bad Homburg wird von Schwester Christa Andrich CJ geleitet.
Dr. Anne Kossatz begleitet die Arbeit des Pfarrgemeinderates und der Ortsausschüsse. Im Vorstand des Pfarrgemeinderates vertreten Pfarrer Werner Meuer und Dr. Anne Kossatz das Pastoralteam.
Mit dem Verwaltungsrat der Pfarrei arbeiten Werner Görg-Reifenberg und Pfarrer Werner Meuer für das Pastoralteam in Sachen Personal, Immobilien, Haushalt, Kindertagesstätten sowie der Vertretung nach außen.
In der Verwaltung und der Entwicklung unserer Immobilien (Immobilienstrategie des Bistums Limburg) sind in den zuständigen Gremien Werner Görg-Reifenberg, Dr. Anne Kossatz und Pfarrer Werner Meuer befasst.
Die Vertretung der Pfarrei nach außen in den Städten Bad Homburg und Friedrichsdorf, dem Hochtaunuskreis und weiterer Institutionen wird von
Werner Meuer wahrnehmen.
Die ökumenische Zusammenarbeit mit den evangelischen Kirchengemeinden mit ca. 25 ökumenischen Gottesdiensten und Veranstaltungen wird von Michaela Walter, Dr. Michaela Schulze und Sylvia Lins wahrgenommen.
Im christlich-jüdischen Dialog ist Dr. Anne Kossatz auf Stadt-, Kreis- und Bistumsebene verantwortlich.
Die regelmäßigen Treffen des christlich-islamischen Dialogs werden von
Dr. Anne Kossatz und Pfarrer Werner Meuer wahrgenommen.
Verantwortlich für die Aufgabe der Prävention von sexualisierter und spiritueller Gewalt sind Verena Moos und Rüdiger Guckelsberger als geschulte Fachkräfte.
Zusammenfassend besteht das „multiprofessionellen Pastoralteam“ aus folgenden Personen:
Pater Dennis Abraham C.M.I.
Werner Görg Reifenberg, Pastoralreferent
Rüdiger Guckelsberger, Pfarrer
Christoph Heidenreich, Pastoralreferent
Dr. Anne-Kossatz-Pompé, Pastorale Mitarbeiterin
Sylvia Lins, Pastoralreferentin
Werner Meuer, Pfarrer
Verena Moos, Pastoralreferentin
Verena Nitzling, Gemeindereferentin
Sr. M. Christa Andrich CJ
Andrea Maschke, Pastoralreferentin
Richarda Nappo, Sozialarbeiterin
Tobias Orzeszko, Kirchenmusiker / Regionalkantor
Gerhard Weisbrich, PGR-Vorsitzender
Das Zentrale Pfarrbüro St. Marien in der Dorotheenstraße 13 ist Anlaufstelle für alle pastoralen Fragen.