Einweihung der neuen Klais-Orgel in St. Marien

Festliche Orgelweihe und Orgelfestwoche

Orgelfestwoche vom 21.06.2025 anläßlich der Weihe der neuen Orgel

Die Stadtpfarrkirche St. Marien in Bad Homburg v. d. Höhe stand vom 21. bis 28. Juni 2025 im Zeichen einer großen Orgelpremiere. In diesen Tagen wurde die festliche Orgelweihe der neuen Klais-Orgel gefeiert - die vierte Generation des Instrumentes. Die offizielle Abnahme durch den Orgelsachverständigen des Bistums, Dr. Achim Seip, und die Verantwortlichen der Gemeinde erfolgte bereits eine Woche zuvor.

In einem feierlichen Gottesdienst am 21. Juni 2025 weihte Bischof Georg Bätzing die Orgel. Unter Mitwirkung des neuen Regionalkantors Tobias Orzeszko und des Collegium Vocale plus wurde die Weihe zu einem nachhaltigen kulturellen Ereignis für die Stadt Bad Homburg und die gesamte Region. Landrat Ulrich Krebs, der als Vorsitzender des Orgelkreises die Orgelinitiative maßgeblich begleitet hatte, nannte die Neukonstruktion der Orgel einen „krönenden Abschluss“ der Kirchensanierung und betonte: „Die Kirchen sind neben ihrer seelsorglichen Kernaufgabe bei uns im Taunus auch erhebliche Akteure des kulturellen Lebens“. Die neue Orgel ermögliche „viel Freude … im Gottesdienst ebenso wie bei Konzerten und anderen kulturellen Anlässen“. Bischof Georg Bätzing verwies darauf, dass „Chorgesang und Orgelliteratur viele Menschen anziehe“ und erklärte die Orgelklänge zu einem Beitrag, der Menschen „erfüllen“ könne. Pfarrer Werner Meuer dankte den Spendern herzlich und resümierte emotional: „Als Wegbegleiter und Pfarrer bin ich heute ganz erfüllt von der Musik dieses Instruments. Es ist Verkündigung.“

In den auf die Weihe folgenden Tagen spielten internationale Orgelvirtuosen und renommierte Kirchenmusiker auf dem von Dr. Helmut Föller - Honorarprofessor für Kirchenmusik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt - klanglich konzipierten und disponierten neuen Instrument.

Am 22. Juni trat Éric Lebrun aus Paris (Titularorganist an St. Antoine) mit französischer Orgelmusik und Werken von Johann Sebastian Bach auf. Der europaweit bekannte Organist und Komponist ließ das begeisterte Publikum die Orgel in ihrer Vielfalt erleben.

Am 25. Juni folgte Susanne Rohn (Kirchenmusikerin der Erlöserkirche) mit Musik der Hochromantik und Bach. Nach brilliant vorgetragenen Werken von Chr. Erbach, J. P. Sweelinck und J. S. Bach erklang Liszt’s gewaltige Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“, in der es der Organistin gelang, die gesamte Farbpalette der Register des neuen Instrumentes zur Geltung zu bringen. Sie ließ es sich denn auch nicht nehmen, in ökumenischer Verbundenheit mit Dr. Helmut Föller „vierfüßig“ das Konzert zu beenden. Langanhaltender Beifall der Besucher dankte der Kantorin der Erlöserkirche.

Prof. Stefan Viegelahn gestaltete am 27. Juni ein Orgelkonzert, in dem die Klais-Orgel in ihrer Intensität und Klangfülle erneut zu bewundern war. Der Professor für Orgel und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt brachte den wiederum begeisterten Zuhörern J. S. Bach, Gade, Duruflé und Reger zu Gehör.

Den Abschluss bildete am 28. Juni das Chor-Orgel-Konzert „Stimmen und Pfeifen“ mit Tobias Orzeszko an der Orgel und den LaCappella-Vokalensembles unter der Leitung von Veronika Bauer und Anna Stumpf. Auch hier langanhaltender Applaus der Konzertbesucher.

Für das Publikum bot die Orgel musikalische Höhepunkte mit Gänsehautfaktor. Die Zuhörer kamen aus der ganzen Region. In den Gottesdiensten und den Gastkonzerten der Orgelfestwoche zeigte sich, wie sehr die „Königin der Instrumente“ die Gemeinde und Musikfreunde bewegt: Orgelmusik vermittelt Trost, Zuversicht und ästhetische Erfüllung.

Für den Orgelausschuss:

Dr. Helmut Föller                            Michaela Walter

Kirchenmusiker                              Ortsausschuss St. Marien

Mit Segen erklingen

Eingesegnet kann sie nun erklingen / Beitrag Bistum Limburg 21.06.2025 (Felicia Schuld - Ressortleitung Multimedia)

Eingesegnet kann sie nun erklingen: die neue Klais-Orgel in der Kirche St. Marien in Bad Homburg. Am Samstag, 21. Juni 2025, weihte Bischof Georg Bätzing die Orgel in einem feierlichen Gottesdienst.

Orgelweihe am 21. Juni 2025

Nach 18 Monaten des Wartens seit dem Abbau der alten Orgel, der Entbehrung (Ersatzspiel auf der elektronischen Orgel/Werktagsgottesdienste in der Krypta) und der geduldigen Beobachtung vieler Arbeitsschritte

Januar 2024: Gerüststellung und Abbau der alten Orgel und dann des Gerüsts

Frühjahr 2024: Schließung des Orgel-Kircheneingangs

Sommer 2024: Renovierungsarbeiten an der Kirchenwand und dem Kirchenboden

November 2024: Ausräumen der Bänke vor der Baustelle / Gerüststellung / Anlieferung und Lagerung der Einzelteile der neuen Orgel / Aufbau des neuen Orgelkorpus / Einbau der neuen Elektrik

Dezember 2024: Gerüstabbau

Januar 2025: Einbau der Orgelpfeifen

Februar 2025: Beginn der Intonation – „Ersttonfest“

April 2025: Zurückräumen der Bänke – Verkleinerung der Baustellenlagerung

bis Juni 2025: restliche Intonation der insgesamt 2.784 Orgelpfeifen

ist es nun so weit:

Unsere neue Klais-Orgel in der Pfarrkirche St. Marien ist vollendet. Der Intonateur Christoph Kleemann ist derzeit mit der Stimmung der letzten Orgelpfeifen beschäftigt – ein beeindruckendes Werk, das nun zum Klingen gebracht wird.

Mit großer Freude und Dankbarkeit blicken wir auf die geleistete Arbeit zurück und freuen uns auf die Orgelweihe.

Unser Bischof Dr. Georg Bätzing wird die Weihe vollziehen und die neue Orgel ihrer Bestimmung übergeben.

Am 21. Juni 2025 um 14.00 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche St. Marien dieses seltene Ereignis.

Musikalisch wird das Collegium Vocale plus Bad Homburg unter der Leitung von Dr. Helmut Föller diesen Gottesdienst gestalten. An der neuen Klais-Orgel wird unser neuer Regionalkantor Tobias Orzeszko seinen Einstand geben.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die dieses Projekt mit ideeller und finanzieller Unterstützung, Geduld und Interesse begleitet haben.

Freuen Sie sich und feiern Sie mit uns dieses besondere Ereignis – zur Ehre Gottes!

Werner Meuer - Pfarrer                                                    Ulrich Krebs, Landrat - Orgelkreis

Michaela Walter  - Ortsausschuss St. Marien              Dr. Martin Oswald - Förderverein Sankt Marien

Gewusst wie! -- Wie baut man eine Orgel?

Orgelbauer Klais: Wir müssen Kirche mit unseren Vorstellungen füllen

Himmelklar - Der katholische Podcast // katholisch.de-Interview August 2023

Zum Anfang der Seite springen