Die Hilfsangebote für Menschen in Bad Homburg und Friedrichsdorf gehören zu den Grundaufgaben der Pfarrei.
Dabei arbeitet sie vertrauensvoll in einem Netzwerk mit anderen kirchlich-sozialen Diensten und kommunalen Institutionen zusammen.
Wir arbeiten zusammen mit
• Caritasverband
• Diakonisches Werk
• kommunalen Einrichtungen der Städte Bad Homburg und Friedrichsdorf
• anderen sozialen Initiativen
• mit den pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pfarrei
• vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Wir unterliegen der Schweigepflicht
Ihre Anliegen werden streng vertraulich behandelt.
Die Caritas der Pfarrei hilft Menschen
in Not direkt und unmittelbar. Außerdem berät sie Menschen, wie sie sich selbst aus der jeweiligen Notlage befreien können und bietet dabei Unterstützung im Umgang mit Behörden, bei Antragstellungen und vielem mehr an.
Im Folgenden finden Sie alle Hilfsangebote und Kontaktadressen - Bitte das gewünschte Angebot anklicken.
Die Kirchengemeinde St. Marien engagiert sich seit 40 Jahren in der Ökumenischen Diakoniestation Bad Homburg unter dem Motto
Ambulante Pflege mit dem Plus + für mehr Lebensqualität zu Hause.
Zur Pflege und Unterstützung in Ihrem Zuhause gehört viel Vertrauen.
Hierfür stehen wir seit über 40 Jahren in Bad Homburg.
Die Diakoniestation ist Partner aller gesetzlichen und privaten Kranken- und Pflegekassen.
Die Erfahrung, das große Netzwerk und unsere Wurzeln in den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden bieten Sicherheit im Umgang mit Krankheit und Tod.
Der Auftrag basiert auf einem christlichen Menschenbild mit unverletzlicher Würde, unabhängig von Glaube und Konfession.
Ziel ist es, die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern, um die individuelle Lebensqualität in der gewohnten häuslichen Umgebung zu sichern.
Unsere Leistungen mit dem +
+ Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI für Bezieher von Pflegegeld
+ Kompetente medizinische Versorgung in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten
+ Behandlungspflege wie Verbandwechsel, Blutzuckerkontrolle, Injektionen, Medikamentenabgabe etc.
+ Wundversorgung durch unsere Wundexperten
+ Infusionen, Injektionen, Port-, Sonden- und Drainageversorgung
+ Anlegen von Kompressionsverbänden/-Strümpfen
+ Individuelle Körperpflege wie Waschen, Duschen, Haarpflege etc.
+ Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
+ Pflege von Schwer- und Schwerstkranken
+ Überwachung der Schmerztherapie sowie Symptomkontrolle
+ Ambulante Palliativpflege in Zusammenarbeit mit dem Bad Homburger Hospizdienst und den Hospizdiensten der Städte und Gemeinden
+ Hilfe bei der Bewältigung des Krankheits- und Sterbeprozesses
+ Erreichbarkeit im Notfall rund um die Uhr für unsere Patienten
+ Entlastung pflegender Angehöriger
+ Verhinderungspflege zur Entlastung der Pflegeperson ohne Kürzung des Pflegegeldes
+ Auf Wunsch seelsorgerischer Beistand und Besuchsdienst in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden
+ Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankung zuhause
Wir beraten in vielfältigen Lebenslagen, von der Schwangerenberatung, bei finanziellen Nöten bis hin zur Pflege. Unsere Angebote sind unabhängig von Religion, Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Beratung ist kostenfrei und anonym.
Die unterschiedlichen Beratungsangebote sind in unseren Einrichtungen im Hochtaunus verortet. Suchen Sie eine Einrichtung in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie in die offenen Sprechstunden. Wir beraten auch telefonisch oder per Online-Videokonferenz.
Caritas Beratung
Hessenring 27A
61449 Steinbach (Taunus)
Telefon: +49 6172 59760-210
Telefax: +49 6172 59760-219
E-Mail beratung@caritas-hochtaunus.de
Mehr Informationen: https://www.caritas-hochtaunus.de/hilfe-und-angebote/beratung/beratung

Neues aus der Berliner Siedlung und dem Gartenfeld
Informationen aus der Gemeinwesenarbeit Bad Homburg - von Pia Aporta - Klick hier!
Hilfe – Unterstützung – Information
- Ausfüllen von Anträgen
- regionale Hilfen und Angebote
- Terminvereinbarung zur Beratung
Offene Sprechstunde
jeden 2. und 4. Dienstag im Monat
von 14.00 - 16.00 Uhr
Ostpreußenstraße 33a, Friedrichsdorf
ohne Anmeldung, weitere Informationen unter
Telefon 0151 730 266 63 oder auf
www.caritas-hochtaunus.de
Die Allgemeine Lebensberatung ist eine kostenfreie Erstkontaktstelle für Menschen jeden Alters, Nationalität und Religion, die Rat und Unterstützung suchen. Neben Fragen und Unterstützungsbedarf im Umgang mit Behörden und finanziellen Fragen können auch Konflikte und Krisen im persönlichen Bereich angesprochen werden. In der Allgemeinen Lebensberatung St. Marien finden alle Anliegen ein offenes Ohr und werden vertraulich behandelt.
Die offene Sprechstunde findet montagnachmittags im Gemeindehaus St. Marien in der Dorotheenstr.19 von 14:00-16:00 Uhr statt.
Informationen erhalten Sie bei:
Ricarda Nappo Sozialraumorientierung St. Marien E-Mail: nappo@caritas-hochtaunus.de Telefon 0151 730 266 63 | Adresse: Sozialraumbüro St. Marien c/o Pfarrei St. Marien Bad Homburg–Friedrichsdorf Ostpreußenstraße 33a 61381 Friedrichsdorf |
Seit über 30 Jahren bietet der Ökumenische Freundeskreis Haus Mühlberg viermal in der Woche ein Frühstück für wohnungslose und notleidende Menschen in dem Tagesaufenthalt der Caritas an. Alle Gäste sind willkommen.
Unsere christliche Überzeugung ist Basis unseres gemeinsamen Handels. Es ist uns wichtig, dass notleidende Menschen in unserer Stadt Gemeinschaft und Solidarität erleben können.
Adresse Tagesaufenthalt: Bad Homburg/Kirdorf, Baierstraße 5
Informationen erhalten Sie:
Caritas Wohnungslosenhilfe
Ökumenischer Freundeskreis Haus Mühlberg
Tel. 06172 – 59 76 02 81
E-Mail: wohnungslosenhilfe@caritas-hochtaunus.de
Der ambulante Bad Homburger Hospizdienst berät und begleitet schwer kranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zuhause, im Alten- und Pflegeheim und im Krankenhaus. Die Begleitung erfolgt durch ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer, die auf ihre Aufgabe vorbereitet und während ihres Einsatzes von Palliative Care Fachkräften unterstützt werden.
Nähere Informationen und Hilfe finden Sie unter:
Bad Homburger Hospiz-Dienst e. V.
Gluckensteinweg 50
61350 Bad Homburg
Telefon: 061 72 – 86 86 86 8
E-Mail: info@hospizdienst-bad-homburg.de
Internet: https://www.hospizdienst-bad-homburg.de/
Im Hospiz St. Barbara Oberursel werden Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet. Ein Team aus Pflege, Medizin, Seelsorge und sozialer Betreuung gewährleistet eine umfassende Versorgung. Die persönlichen Wünsche und individuellen Bedürfnisse des sterbenden Menschen stehen im Mittelpunkt. Im Hospiz befinden sich 12 Einzelzimmer, ein zentrales Wohn- und Esszimmer mit Küche und ein Raum der Stille.
Hospiz St. Barbara
Kronberger Straße 7
61440 Oberursel
Tel.: 06172 59760-150
E-Mail: hospiz@caritas-hochtaunus.de
Einkauf für Alle!
Für Second-Hand-Liebhaber*innen, für Nachhaltigkeitsbewusste, für Geringverdiener*innen, für Schnäppchenjäger*innen, für Ressourcenschoner*innen, für ALLE!
Ab jetzt sind unsere Caritas Läden für jede*n geöffnet.
Alle Kunden*innen zahlen einen sehr günstigen, regulären Preis.
Für Käufer*innen mit Kundenkarte gilt der um 50 % ermäßigte Preis.
Adresse: Dorotheenstraße 9-11, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Hier können Menschen, mit einem geringen Einkommen, einmal im Monat, kostenlos Lebensmittel erhalten. Sie stellt eine kleine Unterstützung zur Grundversorgung dar.
Unabhängig von Alter, Religionszugehörigkeit und Herkunft sind wir für Menschen da, die sich in schwierigen finanziellen Lebenslagen befinden.
Wir können alle Menschen bedienen, die im Gebiet der Katholischen Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf wohnen.
Termine: An jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat, von 14 bis 16 Uhr
Die Ausgabe erfolgt im
Pfarrhaus von St. Johannes
Am Kirchberg 2
61350 Bad Homburg
Die Caritas der Pfarrei St. Marein Bad Homburg-Friedrichsdorf will Menschen in schwierigen Lebenssituationen beistehen und helfen. Dazu hat die Pfarrei in Kooperation mit dem Caritasverband Hochtaunus vor einigen Jahren die Allgemeine Lebensberatung ins Leben gerufen, die mit Ehrenamtlichen montagsnachmittags ihre Sprechstunde geöffnet hat.
Auch wenn die Caritas der Pfarrei nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ handelt, wird Menschen, die in akuter finanzieller Not sind (Bewältigung von hohen Kosten beim Schulanfang, unerwartet hohe Arzneikosten, Bezuschussung einer unerwarteten Anschaffung, z. B. einer Waschmaschine, oder beim Umzug), unkompliziert durch Unterstützungsleistungen geholfen.
Dazu dient auch die zweimal im Monat stattfindende Lebensmittelausgabe in St. Johannes, die eine Ergänzung zur Tafel darstellt.
Ein Kirchort unserer Pfarrei St. Marien macht als „Familienkirche“ besondere Angebote für Familien. Die Caritas der Pfarrei kümmert sich auch um diese Zielgruppe. So wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das Familien in den drei katholischen Kindertagesstätten Bad Homburgs, die knapp unter der Grenze für das „Teilhabeprojekt des Hochtaunuskreises“ liegen, eine Unterstützung zukommen lässt. Auch für Erstkommunion- und Firmandenfamilien gibt es Möglichkeiten der Hilfestellung.
Durch die Aufmerksamkeit von Gemeindemitgliedern und hauptamtlichen Mitarbeitern kommt es immer wieder zu neuen Unterstützungsadressen, wo diskret und unbürokratisch geholfen werden kann.
Die Caritas der Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf vergisst die hilfsbedürftigen Menschen unserer Kommunen nicht.
Kontakt: Zentrales Pfarrbüro St. Marien
Telefon: 061 72 – 17 70 40
für erwachsene Zuwanderer
In der individuell abgestimmten Beratung helfen wir, Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken. Unser Ziel: Zugewanderte Menschen sollen selbständig dauerhaft in Deutschland leben können.
Dieses Angebot richtet sich an…
Neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen
Alle Migrantinnen und Migranten in besonderen Krisensituationen
Wir beraten Sie …
… wie und wo Sie Deutsch lernen können.
… bei Fragen zum Aufenthaltsstatus.
… rund um Schule, Ausbildung oder Arbeit.
… zum Thema Wohnen und Freizeit.
… bei Behördenangelegenheiten.
… bei Fragen zur Kinderbetreuung.
… bei Krisen und Problemen.
… ob und wie Ihre Abschlüsse anerkannt werden.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir für Sie einen Integrationsplan. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und unabhängig!
für erwachsene Zuwanderer
In der individuell abgestimmten Beratung helfen wir, Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken. Unser Ziel: Zugewanderte Menschen sollen selbständig dauerhaft in Deutschland leben können.
Dieses Angebot richtet sich an…
Neu zugewanderte Migrantinnen und Migranten
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen
Alle Migrantinnen und Migranten in besonderen Krisensituationen
Wir beraten Sie …
… wie und wo Sie Deutsch lernen können.
… bei Fragen zum Aufenthaltsstatus.
… rund um Schule, Ausbildung oder Arbeit.
… zum Thema Wohnen und Freizeit.
… bei Behördenangelegenheiten.
… bei Fragen zur Kinderbetreuung.
… bei Krisen und Problemen.
… ob und wie Ihre Abschlüsse anerkannt werden.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir für Sie einen Integrationsplan. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und unabhängig!
Olga Gerdt
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Telefon: +49 6172 59760-243
Telefax: +49 6172 59760-229
migrationsberatung@caritas-hochtaunus.de
Sabine Klassen
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Telefon: +49 6172 59760-244
Telefax: +49 6172 59760-229
migrationsberatung@caritas-hochtaunus.de
Die Caritas Mütter-Treffs sind ein offenes, kostenfreies Gruppen- und Beratungsangebot für Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr.
• Austausch mit anderen Schwangeren und Müttern in lockerer Atmosphäre.
• Beratungs- und Gesprächsangebote rund um Schwangerschaft und Geburt, Stillen und Ernährung, Entwicklung und Förderung in den ersten Lebensjahren und Erziehungsfragen.
• Unterstützung und Begleitung durch eine Familienhebamme, von Beraterinnen der Caritasdienste und durch erfahrene Ehrenamtliche, Vermittlung von sozialen und finanziellen Hilfen.
• Gemeinsam Zeit gestalten Spiel-, Sing- und Bewegungsangebote für Mutter und Kind.
Die Treffen sind kostenfrei und offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen: www.caritas-hochtaunus.de/einrichtungen-vor-ort/bad-homburg/caritas-familienhilfe/caritas-muetter-treffs/caritas-muetter-treffs
Alle katholischen Senioren bekommen zum 80. und 85. Geburtstag einen Gruß der Pfarrei. Ab dem 90. Geburtstag bringen die Mitglieder der Besuchsdienste der einzelnen Gemeinden der Pfarrei allen katholischen Geburtstagskindern die Glückwünsche der Pfarrei nach Hause.
Da es in der Gemeinde Heilig Kreuz einen größeren Besuchsdienstkreis gibt, werden dort die Geburtstagskinder auch zum 80. und 85. Geburtstag besucht.
Kontakt: Zentrales Pfarrbüro St. Marien
Telefon: 06172 – 17 70 40
Finden Sie HIER den Link zu diesem Angebot auf unserer Hompage / Senioren
Nach den positiven Erfahrungen mit Sozialraumprojekten an anderen Standorten im Bezirk Hochtaunus hat die Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf beschlossen, diese Form des sozialraumorientierten Arbeitens in Kooperation mit dem Caritasverband Hochtaunus ab 01.Juni 2023 ebenfalls umzusetzen.
Für den Bereich der Kirchenentwicklung ist das Arbeiten in einem multiprofessionellen (Pastoral-)Team, bestehend aus Theologen und Sozialarbeitern ein wichtiger Baustein. Durch die neue, erweiterte Perspektive kann ein weitreichender Blick auf die Pfarrei erfolgen, neue Bedarfe in der Pfarrei werden identifiziert und neue Zielgruppen in den Blick genommen.
Gemeinsam möchten wir darüber nachdenken, welche Ressourcen benötigt werden, um das Leben in Friedrichsdorf im Sinne eines harmonischen Miteinanders aller Bürger*innen zu gestalten.
Ricarda Nappo
nappo@caritas-hochtaunus.de
Telefon 0151 730 266 63
Sozialraumbüro St. Marien
c/o Pfarrei St. Marien Bad Homburg–Friedrichsdorf
Ostpreußenstraße 33a
61381 Friedrichsdorf
Verbandszentrale 06172 59760-0
Internet: https://www.caritas-hochtaunus.de/einrichtungen-vor-ort/bad-homburg/sozialraumprojekte/sozialraumprojekte
In Supermärkten, Bäckereien und sonstigen Lebensmittelgeschäften werden jeden Tag große Mengen an Lebensmittel aussortiert, obwohl sie eigentlich noch gut und in jedem Fall verzehrbar sind. All diese Lebensmittel würden im Müll landen, wenn sie nicht von den Mitarbeitern der Tafel abgeholt und an Menschen verteilt würden, die von sehr wenig Einkommen im Monat leben müssen und ohne Unterstützung nicht über die Runden kämen.
Auch im Hochtaunuskreis rettet die Tafel auf diese Weise Lebensmittel vor der Mülltonne und hilft so den Bedürftigen vor Ort. Und das schon seit 2006. Die Tafel Hochtaunus unterstützt bedürftige Menschen mit gespendeten Lebensmitteln an sechs Standorten: in Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Neu-Anspach, Königstein und Kronberg.
Träger der Tafel ist die Regionale Diakonie Hochtaunus.
Informationen: https://tafel-hochtaunus.de/unterstuetzung-erhalten/
Tafel Hochtaunus: tafel-hochtaunus.de
Wenn Sie einen geliebten Menschen verloren haben, ist Trauer ein ständiger Begleiter. Doch jeder trauert anders und in seinem eigenen Tempo. Nicht nur Traurigkeit, sondern auch Gefühle, wie Angst, Schmerz oder Wut können sich breit machen. Manchmal ist da auch nur eine große Leere – oder etwas, das man nicht in Worte fassen kann.
Unsere Angebote bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf Ihrem Trauerweg begleiten zu lassen. Im Einzelgespräch oder im Kontakt mit anderen Trauernden dürfen Sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre über Ihre Trauer sprechen oder einfach nur schweigen. Denn auch wenn jeder Trauerprozess unterschiedlich ist, bleibt die Erkenntnis: Von nun an ist vieles anders.
Wir möchten Ihnen in dieser Situation zur Seite stehen
Wie diese Hilfe aussehen soll, entscheiden Sie - ganz nach Ihren Bedürfnissen. Bei uns finden Sie einen geschützten Rahmen. Sie finden Orientierung, Halt und ein offenes Ohr. Sie können uns anrufen oder eine E-Mail schreiben. Unsere qualifizierten Trauerbegleiter*innen sind für Sie da.
Unsere Angebote
- Einzelbegleitung: Wir nehmen uns Zeit, um Sie ganz individuell zu begleiten. In unseren Gesprächen dürfen alle Themen, Gedanken und Gefühle benannt und ausgesprochen werden. Wir gehen mit Ihnen ein Stück auf Ihrem Trauerweg und hören Ihnen zu.
- Trauergruppen: In verschiedenen Gruppen unterstützen wir Menschen, die einen Anker suchen und sich gemeinsam austauschen möchten.
- Trauerspaziergang: Bei dem offenen Spaziergang steht nicht unbedingt das Erzählen im Vordergrund, sondern Bewegung und Natur, die als Kraftquelle von uns genutzt werden kann.
- Vermitteln & Vernetzen: Wir helfen Ihnen bei der Suche nach passender Unterstützung, die auch über die Trauerbegleitung hinaus sinnvoll sein kann.
- Schulungen: Gerne stehen wir auf Anfrage auch für Vorträge, Seminare und Impulsreferate zur Verfügung.
Petra Blumenstein
Koordination Trauerbegleitung
Telefon: +49 6172 59760-166
Telefax: +49 6172 59760-159
Email: blumenstein@caritas-hochtaunus.de
Informationen: https://www.caritas-hochtaunus.de/einrichtungen-vor-ort/oberursel/trauerbegleitung/trauerbegleitung
Wir beraten und betreuen in Krisensituationen. Wir helfen in allen Fragen, die mit Wohnungslosigkeit zu tun haben. Auch dann, wenn Wohnungslosigkeit droht. Unser Angebot richtet sich an erwachsene Frauen, Männer und Paare mit sozialen Schwierigkeiten in besonderen Lebenslagen (§ 67 SGB XII).
Unsere Beratung ist kostenlos und vertraulich. Es ist nicht wichtig, welches religiöse Bekenntnis die Menschen haben, die zu uns kommen, welche Herkunft, soziale Stellung oder sexuelle Orientierung. Unser Angebot richtet sich an alle Menschen.
Wir möchten jedem Menschen mit seinen persönlichen Problemen gerecht werden. Deswegen bieten wir ganzheitliche, breit gefächerte Lösungen an - von einer Tasse Kaffee bis zu einer Übernachtung. Wichtig aber: Alle Angebote sind aufeinander abgestimmt.
Unser Angebot
Ambulante Fachberatung
Rat und Unterstützung
Beratung, wenn Wohnungslosigkeit droht
Vermittlung zu anderen Hilfen
Unterstützung rund um Behördengänge
eine Postadresse
Vieles schafft ein Mensch allein, doch es gibt auch Situationen im Leben, die Begleitung bedürfen.
Um vielleicht einen neuen Blick auf eine Lebenssituation zu bekommen oder geistliche Begleitung zu erfahren, ist oftmals ein Gespräch notwendig.
Gerne biete ich Gespräche über „Gott und die Welt“ und auch geistliche Begleitung an:
Pfr. Werner Meuer und Team
Schreiben Sie bitte eine E-Mail zwecks Terminabsprache an: st.marien@badhomburg.bistumlimburg.de
Für kürzere geistliche Gespräche stehen Ihnen samstags von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Priester in der Pfarrkirche St. Marien zur Verfügung