Workshop zu den Neuen Geistlichen Liedern
Kirchenchor St. Marien Bad Homburg vor 150 Jahren gegründet
Interessant: Der Bachchor, der Kirchenchor der Erlöserkirche, und der Kirchenchor St. Marien wurden im gleichen Jahr 1872 gegründet. Und noch eine Gemeinsamkeit: Beide Kirchen, Erlöserkirche und Marienkirche, waren zu dem Zeitpunkt noch nicht erbaut. Die evangelische Gemeinde feierte ihre Gottesdienste in der heutigen Schlosskirche. Die Mariengemeinde, als Pfarrei 1869 gegründet, seit 1812 in der damaligen Jacobuskirche, den heutigen Jakobshallen, auf der Dorotheenstraße.
Mitbegründer des Kirchenchores und zugleich Erbauer der Marienkirche war Pfarrer Alexander Menzel, Priester des Bistums Mainz. Homburg gehörte zur damaligen Zeit kirchlich zum Bistum Mainz. Der damalige Mainzer Bischof Wilhelm Emanuell Freiherr von Ketteler hielt sich oft in Kirdorf auf und unterstützte das Aufstreben des katholischen Lebens in Kirdorf und im damaligen Homburg, nicht zuletzt durch die Weihe der Kirdorfer Johanneskirche, dem „Taunusdom“ , im August 1862 und der Weihe des Katholischen Friedhofs am Gluckensteinweg fünf Jahre zuvor,1857.
Der Kirchenchor St. Marien setzte sich in den Jahren vor dem Bau durch Chorkonzerte sehr für die Finanzierung der neuen Marienkirche ein und gestaltete auch den Weihegottesdienst am 14. August 1895. Der Kirchenchor war über Jahrzehnte eine der tragenden Säulen des gemeindlichen Lebens. Gemeindemitglieder erinnern sich an den langjährigen Musiker und Chorleiter Wilhelm Hohn. Dann gestaltete der Kirchenchor die Gottesdienste an den kirchlichen Festen unter Leitung von Dr. Helmut Föller und in den vergangenen 20 Jahren unter Leitung von Kirchenmusiker Bernhard Schmitz Bernard.
Durch die Pandemie konnten zuletzt keine Chorproben stattfinden.
Am Sonntag 10. Juli 2022 gedenkt die Pfarrei des 150jährigen Jubiläums des Kirchenchores St. Marien in der damals nicht einfachen Zeit des Kulturkampfes.
Klais-Orgel in St. Marien: Bernhard Schmitz-Bernard spielt Denis Bédards Toccata aus "Suite romantique"
Beitrag zum Orgelkalender des Bistum Limburg
Benefiz-Orgelkonzert am 10.04.
Festlich-frohes Chorkonzert in St. Marien

80 Konzertbesucher konnten am Sonntag, 20.02.2022 ein festlich-frohes Chorkonzert von drei Ensembles der großen LaCappella-Familie in der Stadtpfarrkirche St. Marien erleben.
LaCappella 2.0, LaCappella nuova und ein Quartett des Ensembles „DieJungs“ stelten ein kurzweiliges Konzertprogramm zusammen. Von „Alma redemptoris Mater“ von Giovanni Pierluigi di Palestrina über „Les Angelus“ von Claude Debussy bis „Miserere“ von Eva Ugalde und mit weiteren Komponisten wurde das 50minütige Chorkonzert von Veronika Bauer gestaltet. Ein Höhepunkt war ein Quartett von 4 Sängern Florian Walther, Carl Rosewich, Corvin Jonas und Peer Holschuh, die zum ersten Mal in dieser Formation musikalisch auftraten.
Das Chormusik für Menschen zum Brückenbauen und zur Versöhnung unter Völkern beitragen kann, betonte Pfarrer Werner Meuer und betete mit den Besuchern für die politisch Verantwortlichen an der Ostgrenze Europas. Veronika Bauer konnte trotz erschwerter Probearbeiten durch Corona erneut die Leistungsfähigkeit von LaCappella unter Beweis stellen.
Der große Applaus am Ende von [h]ora und frohe Konzertbesucher, die die Marienkirche verließen, ließen die Dankbarkeit der Besucher erahnen.
David Nebel beim Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert"

David Nebel erringt 2. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert an der Orgel
Ein großer Erfolg für den 13jährigen Orgelschüler aus St. Marien
Zum Jahr der Orgel
Sonntagsgruß aus St. Bonifatius
Konzert LaCappella und David Nebel

Konzert der LaCapella-Formationen und des jungen Organisten David Nebel
LaCappella in St. Marien
Orgel-Improvisation Thorsten Conrady in St. Marien
Ein musikalischer Gruss aus der Pfarrkirche St. Marien