Konzert: Und dennoch singt die Nachtigall
Beeindruckend und nachdenklich: Das Vokalensemble KLANG:VOLL gab am Sonntag, 10.09.2023, ein Chorkonzert. Junge Sängerinnen und Sänger aus verschiedenen Regionen Deutschlands stellten ihre A-Capella – Beiträge unter das Thema: Schöpfung und Klimaveränderung.
Unter Leitung von Salome Niedecken trug der junge Chor Werke von Jenny Mahler, Daniel Elder, Wilhelm-Peterson Berger, Mia Makaroff, Michael Aschauer, Niels W. Gade, Frank Ticheli, Josef Gabriel Rheinberger, Emil Raberg und Albert Becker vor.
Die Lichtinstallation von Malik Diao unterstrich den klaren und geübten Gesang des Ensembles.
Ein genussvoller musikalischer Sommernachmittag in St. Marien, der vom Publikum mit großem Applaus gedankt wurde.
Chor "Von allen Seiten"

Unser Chor "Von allen Seiten" wurde 2001 als Familienchor gegründet und war von Beginn an ausdrücklich ökumenisch ausgerichtet.
Der Schwerpunkt liegt in der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten in St. Bonifatius.
Unser Chorname ist dem Psalm 139 entnommen: "Von allen Seiten umgibst Du mich und hältst Deine Hand über mir". Die Verkündigung dieser Botschaft durch die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten in St. Bonifatius ist die wesentliche Aufgabe des Chores.
Wir sind ungefähr 25 Erwachsene. Unser Repertoire umfasst Werke von Schütz über Mendelssohn bis Rutter, immer wieder begleitet von unserem Ursprung, dem "Neuen geistlichen Lied" und ergänzt durch Beiträge aus Jazz, Rock oder Gospel. Bei Auftritten stellen wir bei Bedarf aus unseren Reihen eine kleine Combo aus Gitarre und Bass zusammen, die uns begleitet. Beim "Karneval im Bonifaz" beiteiligen wir uns seit vielen Jahren mit einem musikalischen Beitrag.
Wir veranstalten einmal im Jahr ein gemeinsames Probewochenende an einem auswärtigen Ort. Darüber hinaus legen wir viel Wert auf eine gute Gemeinschaft neben dem Singen.
Unsere reguläre Probe findet immer sonntags von 18:00 - 19:30 Uhr in St. Bonifatius statt.
Den Chor "Von allen Seiten" leitet Judith Hilgers ehrenamtlich neben ihrem Beruf als Juristin. Parallel zu ihrem Studium absolvierte sie ihre Ausbildung zur C-Kirchenmusikerin in Freising.
Wir freuen uns auf neue Sängerinnen und Sänger, die nicht nur mit uns gemeinsam Musik machen wollen, sondern auch unsere freundschaftliche Gemeinschaft teilen.
Wir haben uns am Projekt Dorf.Ton.Werk. beteiligt, einer Kooperation mit der Musikschule Friedrichsdorf, der Philipp-Reis-Schule und dem Ensemble Modern. Das Konzert war am 26. Juni 2022 in der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf.
Am 14. Oktober 2023 singen wir im Talita kum! Gottesdienst die kleine Jazzmesse ("A Little Jazz Mass") von Bob Chilcott. Der Gottesdienst findet um 18:00 Uhr in St. Bonifatius statt. Er wird gleichzeitig im Internet übertragen und steht dort anschließend zur Verfügung: Talita kum! auf Youtube
Kontakt: Cornelia Franke
Chor "Kreuz&Quer" Heilig Kreuz
Ein musikalischer Gruß aus Heilig Kreuz, gesungen von Mitgliedern des Chores "Kreuz&Quer"
Kirchenchor St. Marien Bad Homburg vor 150 Jahren gegründet
Interessant: Der Bachchor, der Kirchenchor der Erlöserkirche, und der Kirchenchor St. Marien wurden im gleichen Jahr 1872 gegründet. Und noch eine Gemeinsamkeit: Beide Kirchen, Erlöserkirche und Marienkirche, waren zu dem Zeitpunkt noch nicht erbaut. Die evangelische Gemeinde feierte ihre Gottesdienste in der heutigen Schlosskirche. Die Mariengemeinde, als Pfarrei 1869 gegründet, seit 1812 in der damaligen Jacobuskirche, den heutigen Jakobshallen, auf der Dorotheenstraße.
Mitbegründer des Kirchenchores und zugleich Erbauer der Marienkirche war Pfarrer Alexander Menzel, Priester des Bistums Mainz. Homburg gehörte zur damaligen Zeit kirchlich zum Bistum Mainz. Der damalige Mainzer Bischof Wilhelm Emanuell Freiherr von Ketteler hielt sich oft in Kirdorf auf und unterstützte das Aufstreben des katholischen Lebens in Kirdorf und im damaligen Homburg, nicht zuletzt durch die Weihe der Kirdorfer Johanneskirche, dem „Taunusdom“ , im August 1862 und der Weihe des Katholischen Friedhofs am Gluckensteinweg fünf Jahre zuvor,1857.
Der Kirchenchor St. Marien setzte sich in den Jahren vor dem Bau durch Chorkonzerte sehr für die Finanzierung der neuen Marienkirche ein und gestaltete auch den Weihegottesdienst am 14. August 1895. Der Kirchenchor war über Jahrzehnte eine der tragenden Säulen des gemeindlichen Lebens. Gemeindemitglieder erinnern sich an den langjährigen Musiker und Chorleiter Wilhelm Hohn. Dann gestaltete der Kirchenchor die Gottesdienste an den kirchlichen Festen unter Leitung von Dr. Helmut Föller und in den vergangenen 20 Jahren unter Leitung von Kirchenmusiker Bernhard Schmitz Bernard.
Durch die Pandemie konnten zuletzt keine Chorproben stattfinden.
Am Sonntag 10. Juli 2022 gedenkt die Pfarrei des 150jährigen Jubiläums des Kirchenchores St. Marien in der damals nicht einfachen Zeit des Kulturkampfes.
La Cappella: Probenbeginn nach den Sommerferien

Neue Sängerinnen und Sänger sind willkommen!
Bücherei St. Johannes
Katholische Kirche auf der Kulturmeile

Katholische Kirche auf der Kulturmeile Dorotheenstraße
Die nach-reformatorische Geschichte der Katholiken Bad Homburgs
ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts eng mit der Dorotheenstraße verbunden.
Dorotheenstraße 5 ... Dorotheenstraße 9 ...
Dorotheenstraße 15 ...
Dorotheenstraße 13 ... Dorotheenstraße 17 ...
Klais-Orgel in St. Marien: Bernhard Schmitz-Bernard spielt Denis Bédards Toccata aus "Suite romantique"
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Beitrag zum Orgelkalender des Bistum Limburg
Sonntagsgruß aus St. Bonifatius
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
LaCappella in St. Marien
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
I believe in the sun, even when it's not shining. I believe in love, even when I feel it not. I believe in God, even when he is silent.
Orgel-Improvisation Thorsten Conrady in St. Marien
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.